Studie zu den Modalitäten einer deutsch-französisc.. (Studie zu den Modali..)
Studie zu den Modalitäten einer deutsch-französischen Kooperation im Bereich des Notfallmanagements
Die in diesem Projekt geplanten Maßnahmen sollten dazu beitragen, dienegativen Auswirkungen der Grenze auf die notfallmedizinischeVersorgung der Bevölkerung zu beseitigen. Eine koordinierte, auf dieRessourcen beiderseits der Grenze zurückgreifende Notfallversorgungsollte zu einer schnelleren, effektiveren Patientenversorgung im Grenzgebietführen und letztlich dazu beitragen, gesundheitliche Schäden zureduzieren und in lebensbedrohlichen Notfällen Leben zu retten. Achievements: Dank der im Rahmen dieses Projektes INTERREG IIIA SMLW durchgeführtenKooperation wurden folgende drei Hauptziele erreicht:• Verbesserung der Zusammenarbeit der Rettungsleitstellen:Kommunikation auf Basis von zweisprachigen Faxen und Entwicklungeiner direkten Kommunikation zwischen den Einsatzleitrechnern,Erarbeiten eines Pflichtenhefts;• Verbesserung der Zusammenarbeit der Einsatzabwicklung: um genaueKenntnisse des jeweils anderen Rettungsdienstes zu erhalten, wurdemittels einer Studie ein Ländervergleich zwischen dem französischenund dem deutschen Rettungsdienst erstellt;• Verbesserung der Aus- und Fortbildung: die Unterschiede der beidenSysteme wurden festgestellt und es wurden gemeinsame Aus- und Fortbildungenin Zusammenarbeit mit den regionalen Universitäten undÄrztekammern empfohlen.
Get Access to the 1st Network for European Cooperation
Log In